Auf einer drei Hektar großen Brachfläche entsteht in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock auf dem historisch sogenannten „Kesselborn“ Areal in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofes ein neues, urbanes Quartier.
Gemeinsam mit der Ostseesparkasse planen wir ein Leuchtturmprojekt für Rostock, das Freizeit, Wohnen und Arbeiten unter dem Leitgedanken der lebendigen und nachhaltigen Quartiersentwicklung miteinander vereint. Auch nach Fertigstellung des Projekts wird der „Kesselborn“ im aktiven Quartiers- und Asset Management weiter durch die NEXT Generation Invest als Teil unseres Bestands betreut werden.
Bauherr |
Ostseesparkasse |
|
Baubeginn |
Q4 2024 |
|
Nutzungsaufnahmebeginn |
Q3 2026 |
|
Gesamtfertigstellung |
2027 |
|
Gesamt BGF |
ca. 71.000 m² |
|
Nutzungen |
Quartiersentwicklung mit durchmischter Nutzerstruktur, Sport, Büro, Hotel, Kita, Gastronomie, Einzelhandel, Wohnen |
|
Produktklassifizierung nach SFDR und EU-Taxonomie |
Artikel-8-SFDR-Investmentfonds |
Das Skydeck erhebt sich als höchstes Gebäude Mecklenburg-Vorpommerns majestätisch auf dem Campus. Highlight ist die Skybar, welche einen atemberaubenden Ausblick auf die Ostsee gewährt. Hier finden sich auch ein erstklassiges Hotel, ein Restaurant, moderne Büros und ein Fitnesscenter.
Das angrenzende Officedeck erstreckt sich über sechs Etagen und bietet eine inspirierende Umgebung für kreatives Arbeiten und innovative Geschäftsideen. Es wurde sorgfältig gestaltet, um den Anforderungen moderner Unternehmen gerecht zu werden. Das Gebäude richtet sich an innovative Arbeitgeber, die Top-Talente aus der Region anziehen, und den Austausch von Ideen und Entwicklung fördern möchten. Das Bürogebäude bietet eine dynamische Atmosphäre, die Kollaboration und Vernetzung unterstützt.
Das direkt angebundene Parkdeck in Modulbausweise erstreckt sich über zehn Ebenen und bietet großzügige Stellplätze mit umfassender E-Ladeinfrastruktur mit Photovoltaik Anlage, das zukünftigen Ansprüchen gerecht wird.
Davor angrenzend entsteht das Kesseldeck - ein Gebäudekomplex mit einem Mischnutzungskonzept. Neben einer modernen Kindertagesstätte finden sich hier weitere Büroflächen, eine Bäckerei sowie Wohnraum. Hier wird eine lebendige und dynamische Atmosphäre geschaffen, in der verschiedene Bedürfnisse auf harmonische Weise vereint werden.
Als markanter, flügelförmiger Gebäudekomplex beherbergt das Innovationsdeck die neue Geschäftszentrale der Ostseesparkasse, exzellente Gastronomie und einen praktischen Nahversorger. Hier findet sich außerdem das innovative Zentrum der Hansestadt sowie eine moderne Drei-Feld-Sporthalle, die Raum für regionale Sportvereine und vielfältige Veranstaltungskonzepte bietet.
Eine zentrale Piazetta lädt zum Verweilen im Freien ein und wird ergänzt durch üppige Grünflächen und mobile Container für weitere Quartiersangebote, die Möglichkeiten zur Erholung, aktiven Freizeitgestaltung und Begegnungen für Mieter*innen und Besucher*innen des Kesselborn bieten.
Das Projekt trägt im Grundgedanken einer sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltigen sowie intelligenten Quartiersentwicklung Rechnung und berücksichtigt unter anderem die folgenden Kriterien:
Strategie
Projektentwicklung eines zukunftsweisenden Stadtquartiers
Messbarkeit
Entwicklung und Anwendung eines rigorosen Management- und Messbarkeitsansatzes unter Einbezug modernster Technologien
Mieterstrukturen
Gemischt genutztes Kleinquartier mit Büro, Sport, Events, Hotel, KITA, Gastronomie, Wohnen
Ressourcenschonende Bauweise
Einsatz recycelter Materialien und nachwachsender Rohstoffe zur Emissionsreduzierung über gesamten Lebenszyklus.
Nachhaltige Mobilität
Integration von ÖPNV, E-Mobilität und Sharing-Modellen in einem modernen Mobilitäts-Hub.
Erneuerbare Energien
Photovoltaikanlagen und ein ganzheitliches Energieversorgungskonzept.
Intelligentes ESG-Datenmanagement
Smart-Building-Technologien zur effizienten Datenerfassung und -nutzung.