NEXT Generation Invest

Individualmandate

KESSELBORN Individualfonds

 „Kesselborn“ Areal  in Rostock

Anlageziele


„In der Hanse- und Universitätsstadt Rostock entsteht auf einem drei Hektar großen Areal das zukunftsweisende Stadtquartier Kesselborn. Zwischen Hauptbahnhof und Stadthalle entstehen fünf unterschiedliche Gebäudekörper, die elegant mit einer weitläufigen Grünfläche miteinander verbunden sind.

Kesselborn verbindet die Anforderungen der modernen Arbeitswelt mit bewusst gewählter Lebensqualität: Gastronomie, Nahversorgung, Freizeitangebote, medizinische Versorgung, Eventflächen, Forschung, Hotellerie, Wohnen und Parkmöglichkeiten verschmelzen zu einem ganzheitlichen Nutzungskonzept.

Erleben Sie ein neues Stück Rostock – eine Stadtentwicklung, die Zukunft und Tradition verbindet, um eine lebendige, nachhaltige und innovative Gemeinschaft zu schaffen.

Bauherr

 

Ostseesparkasse
NEXT Generation Invest

Baubeginn

 

Q1 2025

Nutzungsaufnahmebeginn

 

Q1 2027

Gesamtfertigstellung

 

Q4 2029

Gesamt BGF

 

ca. 71.000 m²

Nutzungen

 

Quartiersentwicklung mit durchmischter Nutzerstruktur, Sport, Büro, Hotel, Kita, Gastronomie, Einzelhandel, Wohnen

Produktklassifizierung nach SFDR und EU-Taxonomie

 

Artikel-8-SFDR-Investmentfonds

Lebendiges urbanes Quartier

Das Projekt Kesselborn ist eine visionäre Stadtentwicklung, die auf einem drei Hektar großen Areal zwischen dem Hauptbahnhof und der Stadthalle in Rostock entsteht. Mit einem Investitionsvolumen von über 240 Millionen Euro vereint es fünf innovative Gebäudekomplexe mit unterschiedlichen Nutzungsschwerpunkten:

SKYDECK: Ein multifunktionales Hochhaus mit Gastronomie, Hotellerie, Arbeits- und Freizeitflächen sowie Gemeinschaftsbereichen wie Eventflächen und einer Skybar.

OFFICEDECK: Standort des digitalen Innovationszentrums mit integriertem Innovationslabor, ergänzt durch medizinische Versorgung und Gastronomieangebote.

PARKDECK: Sichert den Parkraumbedarf des gesamten Quartiers für Kurz- & Langzeitparker.

KESSELDECK: Beherbergt einen Kindergarten, eine Bäckerei, Wohnungen und Büroflächen.

INNOVATIONSDECK: Eine innovative Kombination aus Sporthalle, Nahversorger und Büroflächen.

Das Kesselborn-Projekt setzt Maßstäbe in ökologischer und sozialer Nachhaltigkeit. Es nutzt erneuerbare Energien, fördert Biodiversität und schafft attraktive öffentliche Räume, die eine lebendige, sozial durchmischte Quartierskultur fördern.

Die hervorragende Verkehrsanbindung – über den Hauptbahnhof sowie eine neu geplante Fahrradschnellstrecke, die direkt durch das Areal führt – macht das Quartier besonders attraktiv und zugänglich. Ein eigens errichtetes 5G-Campusnetz garantiert modernste digitale Konnektivität und fördert eine dynamische Vernetzung zwischen Nutzern, Unternehmen und der Stadtgesellschaft.

Mit innovativen Konzepten, nachhaltigem Design und einer außergewöhnlichen Lebensqualität bietet das Projekt Kesselborn einen zukunftsweisenden Raum für Arbeit, Wohnen und Begegnung – sowohl für die Nutzer als auch für die Stadt Rostock.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip

Das Projekt trägt im Grundgedanken einer sowohl ökologisch als auch sozial nachhaltigen sowie intelligenten Quartiersentwicklung Rechnung und berücksichtigt unter anderem die folgenden Kriterien:

  • Errichtung energieeffizienter und ressourcenschonender Gebäude auf Basis der nationalen und europäischen Klimaschutzziele bis 2050.
  • Ganzheitliches Energieversorgungskonzept für das Kleinquartier mit Förderung regenerativer Energien durch den Einsatz von Photovoltaikanlagen.
  • Umsetzung eines kontinuierlichen und ganzheitlichen Umwelt- und Energiemanagementkonzeptes mit intelligenter Verbrauchsdatenerfassung für das gesamte Quartier im Betrieb.
  • Ressourcenschonende Bauweise fokussiert neben der Emissionsreduzierung im gesamten Lebenszyklus die Förderung der Kreislauffähigkeit und ökologischen Qualität der eingesetzten Materialien, etwa durch den Einsatz recycelter Materialen und nachwachsender Rohstoffe.
  • Nutzung des Kesselborn-Areals als sogenanntes „Reallabor“ für die Erprobung und Veranschaulichung innovativer technologischer Lösungen für Smart Buildings und Quartiere
  • Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen sowie intelligenten Mobilitätskonzeptes für das gesamte Quartier unter Einbindung umliegender Mobilitätsinfrastruktur (Radschnellweg, ÖPNV) und Schaffung eines modernen Mobilitäts-Hubs (Verzahnung von sharing/on-demand Modellen, e-Mobilität; Anreizsystem für den Umstieg auf emissionsarme Verkehrsmittel)
  • Minimierung des Versiegelungsgrades sowie Berücksichtigung und Förderung der heimischen Biodiversität zur Sicherung des Artenschutzes durch begrünte Außenflächen, Gebäudefassaden, Dächer und die Schaffung neuer Habitate auf den Freianlagen
  • Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Mieterauswahl und Förderung partizipativer Ansätze
  • Inklusion verschiedenster Nutzergruppen und öffentliche Zugänglichkeit
  • Schaffung neuer Begegnungsstätten und Innovationsräume mit hoher Aufenthaltsqualität für die Stadt zur Förderung des sozialen Zusammenhalts
  • Unser Nachhaltigkeitsreporting entspricht den Vorgaben der EU-Offenlegungsverordnung für Artikel-8-Fonds und umfasst die transparente Darstellung der Performance sowie den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken. Damit setzen wir einen klaren Fokus auf eine nachhaltige Entwicklung am Kesselborn

 

 

 

 

Die Besonderheiten im Überblick

 

Strategie
Projektentwicklung eines zukunftsweisenden Stadtquartiers

Messbarkeit
Entwicklung und Anwendung eines rigorosen Management- und Messbarkeitsansatzes unter Einbezug modernster Technologien

Mieterstrukturen
Gemischt genutztes Kleinquartier mit Büro, Sport, Events, Hotel, KITA, Gastronomie, Wohnen

Ressourcenschonende Bauweise
Einsatz recycelter Materialien und nachwachsender Rohstoffe zur Emissionsreduzierung über gesamten Lebenszyklus.

Nachhaltige Mobilität
Integration von ÖPNV, E-Mobilität und Sharing-Modellen in einem modernen Mobilitäts-Hub.

Erneuerbare Energien
Photovoltaikanlagen und ein ganzheitliches Energieversorgungskonzept.

Intelligentes ESG-Datenmanagement
Smart-Building-Technologien zur effizienten Datenerfassung und -nutzung.


Quartierskultur & Gemeinschaft

Soziale Wirkung & Inklusivität
Gemeinschaftsflächen und Nachbarschaftsformate zur Förderung sozialer Teilhabe Barrierearme Gestaltung des öffentlichen Raums
Durchmischung von Wohn- und Arbeitsformen (z. B. Co-Living, geförderter Wohnraum, Kreativflächen)

Kulturelle Anbindung
Kooperationen mit lokalen Kulturakteuren, Makerspaces, Schulen oder Hochschulen
Öffentliche Orte für Kultur, Austausch und Bildung im Quartier integriert


Klimaresilienz & Natur im Quartier

Grün- und Freiraumkonzept
Biodiversitätsfördernde Begrünung (z. B. Dach-/Fassadenbegrünung, Insektenhabitate)
Aufenthaltsqualitäten durch beschattete Grünräume, Spiel- und Bewegungsflächen
Schwammstadt-Prinzip: Regenwasserrückhaltung & Verdunstungskühlung

Klimaanpassung & Hitzeschutz
Reflexionsarme Materialien & Verschattungsstrategien
Einsatz klimaresilienter Baumarten & naturnahe Gestaltung


Digitalisierung & Innovation

Digitales Quartiersmanagement
Integrierte digitale Systeme zur Steuerung von Energie, Raumbelegung und Serviceprozessen
Effizientes Gebäudemonitoring durch Smart-Metering und vernetzte Infrastruktur

Tech-Ökosystem
Räume für Start-ups, Forschungsprojekte und wissensbasierte Kooperationen
Anbindung an Glasfaserinfrastruktur und zukunftsfähige IT-Standards

 

 

 


Drucken
TOP
Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte, Funktionen und Anzeigen personalisieren zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Bitte treffen Sie Ihre Auswahl, um den Funktions-Umfang unserer Cookie-Technik zu bestimmen. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.