Gesellschaftlicher und ökologischer Nutzen
Die Investition des Frankfurter Asset-Management-Unternehmens schafft auch Kindern aus einkommensschwachen Familien Zugang zu hochwertiger Bildung. Damit wird auch auf die enorme Nachfrage nach Schulplatzkapazitäten insbesondere für Gesamtschulplätze und auf den Sanierungsstau an Schulen in Köln reagiert. Mit ihrem besonderen Konzept will die Offene Schule Köln Kinder und Jugendliche hochindividuell und unabhängig von Herkunft sowie von körperlichen und geistigen Voraussetzungen in ihren Fähigkeiten fördern. Ca. 25% der Schülerinnen und Schüler haben einen nachgewiesenen sonderpädagogischen Förderbedarf. Dies soll gelingen dank einer inklusiven Lernkultur und einem multiprofessionellen Pädagogenteam. „Der Neubau bietet dafür ganz gezielt neuartige Raumkonzepte: offene Lernlandschaften, Großraumklassen mit persönlichen Arbeitsplätzen, Ateliers, Forscher- und Experimentierecken und außerschulische Lernräume. Die architektonische Ästhetik soll eine hohe Aufenthaltsqualität und das Wohlbefinden der Kinder fördern“ erläutert Hannes Ressel, einer der Gründer von NEXT Generation Invest.
Gesellschaftliche Wirkkette
Außerdem möchte die Immobilie Strahlkraft erzeugen ins Quartier, um dort einen positiven Einfluss auf Lebensqualität und gesellschaftliche Transformation zu erzielen. NEXT Generation Invest verfolgt hierbei eine Wirkungskette: Investitionen in Bildungseinrichtungen schaffen ansprechende Lernumfelder. Diese eröffnen Entwicklungsperspektiven und verringern so den Einfluss der sozialen Herkunft auf das Bildungsniveau. Dies wiederum fördert einen erfolgreichen Berufseinstieg. „Mit Next Generation Invest haben wir einen perfekten Partner gefunden, um den Standort für die Schule langfristig zu sichern und einen maximalen sozialen und ökologischen Impact sicherzustellen“, sagt Dr. Andreas Reimann, Mitgründer und Geschäftsführer der Schule und Initiator der Projektgesellschaft.
Klimaschonend und gesund
Nachhaltigkeit am Bau ist ein Schlüssel zu einem zweiten Mehrwert: dem ökologischen Impact. Schon bei der Projektentwicklung wurde eine klimaschonende, ökologische Bauweise berücksichtigt. Weitere Verbesserungen wurden während der Bauphase durch NEXT Generation Invest fortlaufend ermittelt und umgesetzt. Ein spezifisches Baumonitoring konnte permanent Nachhaltigkeitspotentiale verfolgen, etwa in der Baustoffauswahl. Heute verbessern viele Einzelmaßnahmen die Ökobilanz des Gebäudes: Energie kommt aus der eigenen Photovoltaikanlage. Erforderlichenfalls springt zusätzlich ein Blockheizkraftwerk mit besonders hohem Wirkungsgrad ein. Die Gebäudehülle ist nach neusten Standards gedämmt. Insgesamt werden heute schon die Vorgaben des EU-Klimaschutzfahrplans 2050 erfüllt. Für Mitarbeiter*innen werden Verhaltensanreize geschaffen. Ladesäulen sollen den Umstieg auf Elektromobilität erleichtern. Digitale Anzeigetafeln zeigen den Stromverbrauch an und sollen zu sparsamer Energienutzung motivieren.
Was ist Impact Investing?
Ziel von NEXT Generation Invest ist generell, Immobilienprojekte mit sozialem und ökologischem Mehrwert für institutionelle Anleger investierbar zu machen. Damit will das Team aus Hessen einen starken Beitrag zum notwendigen Transformationsprozess der Immobilienbranche leisten. Ihre Investitionsschwerpunkte sind bezahlbarer, angemessener Wohnraum, hochwertige Bildung, Erhalt und Förderung von Lebensqualität sowie Immobilien von besonderem öffentlichem Interesse.
Die handverlesene Objektauswahl erfolgt in drei gründlichen Schritten: Ausschlusskriterien werden angewandt. Eine externe Prüfung wird veranlasst, eine sogenannte Impact Due Diligence. Schließlich wird das Anlageprojekt anhand der eigenen Impact-Bewertungskriterien eingeschätzt. So wurde mit der Entwicklung der Offenen Schule Köln ein Beitrag gleich zu fünf Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen geleistet: Chancengleichheit und hochwertige Bildung, weniger Ungleichheit, bezahlbare und saubere Energie, nachhaltige Städte und Gemeinden sowie Beitrag zum Klimaschutz.
Vorteile gegenüber anderen Investmentformen
Impact Investing hat das Alleinstellungmerkmal, dass jede Investition nachvollziehbar und messbar einen sozialen oder ökologischen Mehrwert schaffen muss. Von den medial viel besprochenen ESG-Investments – kurz für Environment, Social, Governance – ist es abzugrenzen. Denn ESG-Anlagen verfolgen lediglich den Ansatz: do no significant harm. NEXT Generation Invest geht mit Impact Investing in die nächste nötige Evolutionsstufe. Und zwar im nachhaltig noch unterentwickelten Immobilienumfeld. Viele Akteure scheuen Impact Investing bis jetzt, weil ihnen die Wirkungsmessung zu komplex, die Berichterstattungsanforderungen zu hoch und die Renditeerwartungen vermeintlich beeinträchtigt sind. Pioniere wie NEXT Generation Invest setzen sich für die Entwicklung von Messbarkeitsansätzen ein. Dieser Wissensvorsprung verhindert unter anderem, dass der Impact den Ertrag schmälert. „Dieser Wandel wird langfristig ein gesundes, sozial und ökologisch faires, wirtschaftliches Wachstum ermöglichen, das dennoch die finanziellen Renditen erreicht. Denn Nachhaltigkeit hemmt Rendite nicht, sondern ermöglicht sie erst langfristig stabil“ betont Sophie Kazmierczak, Chief Impact and Sustainability Officer des Unternehmens.
Neubau erst durch Kapitalzusage ermöglicht
„Es ist uns gelungen, sogenanntes Mezzanine-Kapital zu mobilisieren. Dies erst hat die gesamte Baufinanzierung ermöglicht. Sonst hätte das neue Gewand der Offenen Schule Köln nicht umgesetzt werden können. Wir sind sehr glücklich, dass die Fair Finance Vorsorgekasse die nötigen Mittel bereitgestellt hat“, betont Hannes Ressel, von NEXT Generation Invest. Der Positivnutzen wurde auch mit dem internen Messbarkeitskonzept der Vorsorgekasse sehr hoch bewertet, sodass sogar ein besonders attraktiver Zinssatz möglich war. Die Schule als öffentliche Mieterin ermöglicht eine langfristige Rendite. Damit wiederum kann eine Impact-Rücklage angespart werden, die der Bildungsstätte erneut in Form von Folgeinvestitionen zugutekommt. Diese zukünftigen Maßnahmen sollen den ökologischen und sozialen Mehrwert der Immobilie fortwährend steigern.